März

Pflanze des Monats März - Salweide, Kätzchenweide (Salix caprea)

Vielerorts leuchten im März die goldgelben Kätzchen der Salweidensträucher. Bevor die eigentliche Blüte beginnt, tragen die Knospen ein silbriges "Fell". Die Zweige werden gerne für den Osterstrauß geschnitten. Aus der Rinde der Salweide wurden früher ein weltweit bekanntes Fiebermittel gewonnen, das Salicyl - heute stammt es aus synthetischer Herstellung und trägt den nicht minder bekannten Namen Aspirin.

Wissenswertes: Zweihäusigkeit

Männliche und weibliche Blüten befinden sich bei der Salweide getrennt auf zwei schiedenen Pflanzen, so daß man von männlichen und weiblichen Sträuchern sprechen kann. Die auffälligen, später gelb stäubenden Kätzchen sind die männlichen Blüten, die weiblichen sitzen in grünen, walzenförmigen Blütenständen beisammen. Ebenfalls zweihäusige (diözische) Pflanzen sind zum Beispiel Pappel, Eibe und Kiwi.

Bauernregeln

▸ Märzensonne - kurze Wonne.
▸Wenn der März zum April wird, wird der April zum März. (In der Schweiz heißt es entsprechend: Maielet's im Märze, dann märzelet's im Maie).

Lostage

3. März: Kunigund' macht warm von unt'.
12. März: Am Gregorstag schwimmt das Eis ins Meer.
17. März: Friert's an Gertrud, der Winter noch zwei Wochen nicht ruht.

Allgemeine Gartenarbeiten

Bodenbearbeitung
- Beete vorbereiten:
> angetrockneten Boden lockern
> grattrechen
- Mulchschichten entfernen

Pflegemaßnamen
- Unkraut jäten

Pflanzenschutz
- Schnecken absammeln!
- ggf. Zäune errichten, Fallen aufstellen
- unter Glas:
> behutsam gießen
> viel lüften (sonst u.U. Pilzbefall!)

Arbeiten im Ziergarten

Aussaat und Pflanzung
- Sommerblumen aussäen
- frühblühende Stauden teilen
- Stecklinge von immergrünen
  Kleinstauden schneiden
- Gehölze, Rosen, Stauden pflanzen

Pflege
- Winterschutz nach und nach entfernen
- abgestorbene Staudenhorste
  zurückschneiden
- welke, abgstorbene Teile entfernen
- ggf. Stauden vor Nachtfrost schützen:
> Papphaube überstülpen
> mit Leintuch abdecken
- Rosen:
> abhäufeln
> Winterschutz entfernen
> schneiden
- Hochstammrosen:
> aufbinden
> schneiden
- verfilzte Rasen belüften
- Rasen durch Sandzugabe abmagern:
> dünne Sandschicht aufbringen
> mit Rechen einarbeiten
- Kübelpflanzen:
> schneiden
> verjüngen
> wieder mehr gießen
> düngen
> robuste können langsam ins Freie

Pflanzenschutz
- Krokus/Zwiebeliris vor Amseln schützen
- Fichten auf Befall mit Sitkalaus prüfen