Januar

Pflanze des Monats Januar - Schneeheide (Erica carnea, syn. Erica herbacea)

Ohne große Rücksicht auf die widrigen Witterungsbedingungen öffnet die Schneeheide schon im ersten Monat des Jahres ihre Glockenblüten. Der kleine Zwergstrauch trägt immergrüne, nadelartige Blätter. Die vielen Sorten der Schnee-, Frühlings-, oder Winterheide sorgen mit ihrem weißen, rosafarbenen oder karminroten Blütenflor für erste Farbtupfer im Garten.

Wissenswertes: Xeromorphie

Die Schneeheide ist durch besondere Ausbildung bestimmter Pflanzenteile gut an Trockenheit angepaßt; diese Eigenschaft nennt man in der Fachsprache xeromorph. Die Nadelblättchen von Erica carnea haben nur eine kleine Oberfläche, sind von lederartiger Konsistenz und verdunsten daher nur sehr wenig Wasser. Sie verträgt so nicht nur längere niederschlagsfreie Zeiten im Sommer, sondern auch Trockenheit im Winter. Das ist äußerst wichtig, da die Schneeheide mit ihrem immergrünen Laub auch dann Wasser verdunstet, wenn andere Pflanzen in winterlicher Ruhe verharren. Aus gerfrorenem Boden kann die Pflanze jedoch kein Wasser aufnehmen und ist so gezwungen, mit wenig Feuchtigkeit auszukommen

Bauernregeln

▸ Wirft der Maulwurf seine Hügel, währt der Winter bis zum Mai.
▸ Ist der Jänner kalt und weiß, wird der Sommer sicher heiß.
▸ Januar muß krachen, soll der Frühling lachen.
▸ Soviel Regentropfen im Januar, soviel Schneeflocken im April.

Lostage

20. Januar: An Fabian und Sebastian fängt der rechte Winter an.
22. Januar: Wenn Agnes und Vincentis kommen, wird neuer Saft im Baum vernommen.
30. Januar: Bringt Martina Sonnenschein, hofft man auf viel Korn und Wein.

Allgemeine Gartenarbeiten

Planung und Vorbereitung
- Gartentagebuch anlegen
- Neuanlagen planen
- Umgestaltungen planen
- Mischkulturen planen
- Folgekulturen planen
- Saatgut kaufen
- Keimproben durchführen
- Gartengeräte instandsetzen

Pflegemaßnahmen
- Winterschutz überprüfen
- Knollen und Zwiebeln überprüfen
- Kübelpflanzen überprüfen
- Lagergemüse kontrollieren
- Lagerobst kontrollieren
- Lager lüften

Pflanzenschutz
- Schneelasten von Ästen schütteln
- Fichten auf Befall mit Sitkalaus prüfen
- Schutz vor Wildverbiß anbringen
- Pflanzen auf Schäden überprüfen
- Kellerasseln im Auge behalten

Arbeiten im Ziergarten

Aussaat und Pflanzung
- Frostkeimer aussäen
- Samenpelargonien aussäen
- Knollenblumen vortreiben
- Zwiebelblumen vortreiben

Pflege
- Gehölze wässern (Boden frostfrei)
- Gehölze schattieren
- Teich kontrollieren (eisfreie Stellen)