Juni

Pflanze des Monats Juni - Ackerrittersporn (Delphinium consolida)
Leider findet man die blitzblauen Ackerrittersporne in den jetzt reifenden Getreidefeldern nur noch sehr selten. Sie sind zum großen Teil der intensiven Landbewirtschaftung zum Opfer gefallen. Im Garten finden sich diese hübschen Rittersporne dagegen häufig, ebenso der einjährige Rittersporn und die majästätischen Gartenrittersporne.
Wissenswertes: Hybriden
Der eindrucksvolle Wuchs und die gefüllten Blüten der Delphinium-Hybriden sind Ergebnisse züchterischer Bemühungen. Ein wichtiges Mittel der Pflanzenzucht ist die Kreuzung. So kann man Pflanzen verschiedener Sorten kreuzen, um mit Geduld und etwas Glück eine neue Sorte mit anderen oder besseren Eigenschaften zu erhalten. Die Züchtung kennt jedoch, übrigens ebenso wie die Natur, auch das kreuzen verschiedener Arten und Gattungen. Solche Bastarde oder Hybriden erhalten einen neuen botanischen Namen und werden mit einem Kreuz gekennzeichnet. Bei Kreuzung zweier Gattungen, zum Beispiel von Berberitze und Mahonie, steht das Kreuz vor dem Gattungsnamen:
Berberis x Mahonia = x Mahoberberis.
Ein x zwischen Gattungs- und Artnamen weist dagegen auf eine Arthybride hin:
Salix x helix (Rotweide) = S.purpurea (Purpurweide) x S.viminalis (Korbweide).
Auch der Gartenrittersporn ist ein Bastard aus verschiedenen Arten, deshalb die Bezeichnung Delphinium x cultorum oder Delphinium-Hybriden. Aus den ersten Kreuzungsprodukten entstanden durch züchterische Bearbeitung verschiedene Hybridgruppen mit ähnlichem Charakter, so zum Beispiel die Belladonna-Hybriden, die Pacific-Hybriden oder die Elatum-Hybriden.
Bauernregeln
▸ Auf den Juni kommt es an, ob die Ernte soll bestahn.
▸ Juni feucht und warm, macht keinen Bauern arm.
▸ Wenn naß und kalt der Juni war, verdirbt er meist das ganze Jahr.
▸ Juniregen bringt reichen Segen.
Lostage
8. Juni: Regnet's am Medardustag, regnet's vierzig Tag' danach.
24. Juni: Johannis tut dem Winter die Tür auf.
24. Juni: Vor Johanni bitt' um regen, nachher kommt er ungelegen.
27. Juni: Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag.
Allgemeine Gartenarbeiten
Pflegemaßnamen
- offene Bodenflächen lockern
- Mulchschichten ausbringen
- Unkraut jäten
- bei Trockenheit gießen
Pflanzenschutz
- auf Schnecken achten
- Blattläuse, Blutläuse, Dickmaulrüßler
> bei Auftreten bekämpfen
- Schutz vor Vogelfraß
> Netze
> Vogelscheuche
Arbeiten im Ziergarten
Vermehrung, Aussaat, Pflanzung
- Zweijährige
> im Früh-, oder Saatbeet aussäen
> schattieren
- Stauden pflanzen
> frühlings- und sommerblühende
- Sumpf- und Wasserstauden pflanzen
- Polsterpflanzen
> Frühsommerstecklinge schneiden
- Stecklinge von Sträuchern schneiden
Pflege
- Verblühtes regelmäßig entfernen
- Zwiebek- und Knollenpflanzen
> einziehen lassen
> nur bereits vergilbtes Laub entfernen
- Rasen mit Zwiebelblumen
> erst nach dem Einziehen mähen
- Rasen ausbessern evtl. neu anlegen
- Blütengehölze auslichten
- hohe Stauden aufbinden
- Hecken schneiden
> erst wenn Jungvögel flügge sind
Pflanzenschutz
- Lilienhähnchen absammeln